Gliederung und Materialien zu den Veranstaltungen A bis E
Veranstaltung A am 02.03.2016
1. Einführung
1.1 Platine: didaktisches Konzept
1.2 Das Trio BASCOM-Uploader-Platine
1.3 Einsatz von Modulen
1.4 Beispiel: Blink-Programm (Grundbegriffe wie Kompilieren und Upload, Befehle: PortB.x = …, wait, waitms, do … loop)
1.5 Material: Lageplan, Befehle, Upload-Prozess
2. Erste Aufgaben
2.1 Info-Blatt (Original-Schüler-Arbeitsblatt)
2.2 Einfache Aufgaben zum Handling/Programmieren (Blinken etc.)
3. Ein Blick hinter die Kulissen
3.1 kurz: Schaltermodell
3.2 Bits und Bytes, Zweiersystem
3.3 Aufgaben (Theorie und Praxis, auch Ampelschaltung)
4. Reflexion/Evaluation/Vorausschau
Materialien zur Veranstaltung A
Präsentationen:
Arbeitsblätter:
Veranstaltung B am 15. Juni 2016
1. Wiederholung
1.1 Wider das Vergessen: Wiederholungsblatt
1.2 Praktische Übung zum Wiederholungsblatt
1.3 Transfer: Pieper (Arbeitsblatt zum selbstständigen Erarbeiten)
1.4 Besprechung/Reflexion
2. Ein- und Ausgabe
2.1 Begriffsklärung: Sensoren, Aktoren
2.2 Ausgabe über PortB: Portmodell; Signalbedeutung; Beispiele: LED und Sound mit Pieper
2.3 Eingabe über PinD: Portmodell (Messgerät-Modell mit Pullup-Widerstand); Signalbedeutung
2.4 Beispiel: Morsetaster (Dabei auch: einfache if-Verzweigung)
2.5 Übungen (Für Fortgeschrittene auch mit Variablen)
3. Schleifen: Endlos-Schleifen und abbrechende Schleifen
3.1 Do … loop until … -Schleife: Beispiel und Grundbegriffe
3.2 Oft gebraucht: “Mache … bis Taster Ta0 betätigt wird”, insbesondere “Warten bis …”
3.3 Zählen mit Variablen (in nächster Veranstaltung mehr dazu!)
3.4 Übungen dazu, insbesondere Fußgängerampel mit Bedarfsanforderung, Fotodiode…
4. Unterprogramme (Beispiel Ton c)
5. Praxis: Steuerung von Servos
6. Übungen
7. Reflexion, Evaluation, Vorausschau
Materialien zur Veranstaltung B
Präsentationen:
Arbeitsblätter:
- Wiederholung
- Lehrer-Aufgaben zum Thema Sound
- Lehrer-Aufgaben zum Thema Ein- und Ausgabe
- Schülerübungen zum Thema Abbrechende Schleifen und Unterprogramme
- Lösungen zu den Aufgaben
Veranstaltung C am 28. September 2016
1. Variablen
1.1 Deklaration, Lesen, Schreiben
1.2 Schubladenmodell
1.3 Anwendung/Übung
2. Serielle Kommunikation
2.1 Terminal
2.2 Zahlen und Zeichen; ASCII
2.3 inputbin, printbin
2.4 Einschub: for-next-Schleifen
2.5 Anwendung/Übung
2.6 Hintergrund: Serielles Übertragungsprotokoll
3. Zeichen und Zeichenketten
3.1 Bedeutung, Modellvorstellung, Deklaration
3.2 Input, print
3.3 Zeichenkettenfunktionen
3.4 Zeichenweise Bearbeitung von Texten
3.5 Anwendung/Übung
Intermezzo: Mit dem Mikrocontroller drucken und SMS versenden
4. LCD: Funktionsweise und Programmierung
4.1 Anschluss, Aufbau und Funktionsweise
4.2 Befehle: cls lcd, locate
4.3 Anwendung/Übung
5. Reflexion, Evaluation, Vorausschau
Materialien zur Veranstaltung C
Präsentationen:
Arbeitsblätter:
- Aufgaben zum Thema Variable und Terminal
- Aufgaben zum Thema ASCII
- Aufgaben zum Thema Zeichenketten
- Übungen zum Thema LCD
- Lösungen zu ausgewählten Aufgaben
Veranstaltung D am 12. Dezember 2016
in Essen, Leibniz-Gymnasium
1. I/O-Register und periphere Komponenten
2. Daten an das Terminal senden mit der USART-Komponent
3. Zeiten messen mit der Timer1-Komponent
4. PWM-Signale erzeugen mit der Timer1-Komponent
5. Anwendungen: Ultraschall-Entfernungsmesser, LED-Dimmer, Servo, Waschstraße
6. Reflexion, Evaluation, Vorausschau
Materialien zur Veranstaltung D
Präsentationen:
Arbeitsblätter:
- Kurzzeitmessung mit dem Timer1
- Ultraschall-Entfernungsmesser: Von der Laufzeit zur Entfernung
- Pulsweitenmodulation (PWM)
- Lösungen
- Sourcecode
Veranstaltung E am 15. März 2017
in Essen, Leibniz-Gymnasium
-
Der I2C-Bus: Konzept und Beispiele
-
I2C-Bus-Protokoll und zugehörige BASCOM-Befehle
-
Zum Einstieg: 8-Bit-I/O-Modul PCF8574
-
AD/DA-Wandler PCF8591
-
Temperatursensor LM75
-
Interrupt-Konzept
-
BASCOM-Befehle zum INT0-Interrupt
-
Anwendungen: Hitzefrei-Alarm, automatische Helligkeitsanpassung, Nachführeinrichtung, Drehzahlmesser, …
Materialien zur Veranstaltung E
Arbeitsblätter: