Mit dem APDS9960-Modul lassen sich

  • Entfernungen messen
  • Umgebungslicht und Farbwerte messen
  • Gesten detektieren

Auf meinem Forum stelle ich Micropython-Programme für dieses Modul vor. Dafür stelle ich eine APDS9960-Klasse zur Verfügung; diese Klasse benutzt keine Board-spezifischen Methoden.

Zusätzliche liefere ich auch exemplarisch einige Blicke hinter die Kulissen: So mache ich z. B. deutlich, wie der APDS9960 mit Hilfe seiner Register seine einzelnen Engines steuert.

Video: Gestenerkennung mit dem TTGO T-Display

Hier die einzelnen APDS9960-Beiträge:

Ein neues Skript zur Mittelägyptischen Lektüre steht zum Download bereit. Diesmal handelt es sich um das Kapitel 30 B vom Totenbuch des Ani. Dieses Totenbuch wurde 1888 von E. A. Wallis Budge für das Britische Museum in London erworben. Schon wenige Jahre später veröffentlichte er den Hieroglyphentext zusammen mit einer Transliteration, einer Übersetzung sowie ausführlichen Erläuterungen. Dieses Buch ist unverändert immer noch als Nachdruck zu erwerben. Leider ist dieses Werk (nicht nur wegen der veralteten Transliteration) für den Anfänger weniger gut geeignet. Deswegen finden Sie hier nun für das Kapitel 30 B eine auch für Anfänger geeignete Darstellung mit zahlreichen Hilfestellungen.

Sesostris-Stele des Kamose

Ein neues Skript zur Mittelägyptischen Lektüre steht zum Download bereit. Diesmal handelt es sich um die Sesostris-Stele des Kamose. Auf dieser Stele wird der Feldzug beschrieben, den der Pharao Kamose  gegen die Hyksos im Norden Ägyptens führte. Deren Hauptstadt Auaris konnte er dabei zwar nicht einnehmen; aber die Hyksos waren dadurch nachhaltig geschwächt worden. Und so sollte es schließlich seinem Nachfolger Pharao Ahmose gelingen, die Hyksos aus Unterägypten zu vertreiben.

Hier finden Sie weitere Informationen dazu.

Sowohl im Skript als auch in den Programmen habe ich das Advertising-Flag-Byte von Hex 02 auf Hex 06 abgeändert. Damit wird jetzt auch das Bit 2 dieses Bytes auf 1 gesetzt; auf diese Weise zeigt der TTGO beim Advertising an, dass BR/EDR NICHT unterstützt wird. (Ist dieses Bit auf 0 gesetzt, dann können manche Apps keine Verbindung mit dem TTGO aufbauen.)

Die neuen Dateien finden Sie hier.

Bei der Hardware-Anbindung greift das Simulationsprogramm MiniPC auf die COM-Schnittstelle Ihres PCs zurück. Nun sind seit längerer Zeit nur noch wenige Rechner mit einer solchen Schnittstelle ausgestattet. In diesem Fall kann man zwar auf USB-Konverter-Kabel zurückgreifen, welche entsprechende RS232-kompatible Signale liefern. Aber sie sind recht teuer; außerdem sind die damit betriebenen Experimentierboards kaum noch erhältlich.

Breadboard mit FT232-Modul

Deutlich einfacher ist es, USB-COM-Konverter wie den ft232 zu benutzen. Ein entsprechendes Modul (vgl. Abb.) kann man problemlos auf ein Breadboard stecken. So erhält man für wenige Euro ein Experimentierboard, das sich mit MiniPC betreiben lässt.

Allerdings liefern solche Konverter Signale nach dem TTL-Standard. Die neue Version von MiniPC kann nun sowohl mit dem RS232- als auch mit dem TTL-Standard arbeiten. Manches Programm musste für den Einsatz mit dem ft232-Modul leicht abgeändert werden. Deswegen wurden im Skript die Kapitel zur Hardware-Anbindung intensiv überarbeitet. Unabhängig davon wurden auch in den anderen Kapiteln kleinere Änderungen vorgenommen mit dem Ziel, den Text noch verständlicher zu gestalten.

Weitere Informationen dazu sowie den Download zum Upgrade finden Sie hier.

BLE steht für Bluetooth Low Energy. Hierbei handelt es sich um einen neuen Bluetooth-Standard. Dieser ist auf möglichst geringen Energiebedarf ausgerichtet. Wie funktioniert nun BLE? Wie kann man mit Micropython selbst BLE-Programme entwickeln?

Antworten auf diese Fragen finden Sie in meinem neuen BLE-Tutorium.

MikroForth3 unterstützt in der neuen Version 3.1.9 nun auch den Attiny4313 auf der Attiny-Platine. Der Attiny4313 ist kompatibel zum Attiny2313, bietet aber jeweils doppelt so viel Speicherplatz beim Flash-Speicher, beim SRAM und auch beim EEPROM.

Die Programme können wie beim Attiny2313 auf einfache Weise mit dem Uploader-Programm hochgeladen werden; die dazu erforderliche aktuelle Version Uploader 2.0.1.2 ist dem neuen MikroForth3-Paket beigefügt.

Hier können Sie die aktuelle Version von MikroForth3 herunterladen.

Für meine Fuzzy-Entwicklungsumgebung Fuzzy2 gibt es eine neue Version Fuzzy3. Im Gegensatz zur Version 2 bietet sie wieder die Möglichkeit, die Stellwertfunktion durch eine 3d-Grafik darzustellen.

Mehr dazu in diesem Link.

Das Skript WLAN mit dem ESP32 (TTGO- T-Display) habe ich um ein Kapitel zum Thema WebREPL erweitert. Worum geht es hierbei?

REPL ist die Abkürzung für Read-Evaluate-Print-Loop. Mit ihr werden Befehle von der Thonny-Shell oder einer anderen IDE an den ESP32 gesendet, dort verarbeitet und die Ergebnisse schließlich an die Shell zurückgesendet. Die Daten werden dabei normalerweise über das USB-Kabel übertragen, welche das ESP32-Modul mit dem PC verbindet. Die Übertragung kann allerdings auch per WLAN erfolgen. In diesem Fall spricht man dann von WebREPL.

WLAN mit dem ESP32 (TTGO T-Display)